Watcos Chemiker haben wichtige Informationen zur internationalen Aktualisierung von Gefahrgutkennzeichnungen zusammengestellt, um Ihre Sicherheit beim Benutzen unserer Produkte zu gewährleisten - sogar mit einem praktischen Beispiel unserer neuen Sicherheitsdatenblätter. Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die aktuellsten Änderungen bei der Kennzeichnung von Chemikalien.
Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) ist ein weltweit einheitliches System, das von den Vereinten Nationen erarbeitet wurde. Es wurde entwickelt, um die in unterschiedlichen Ländern verwendeten verschiedenen Standards im Bereich der Klassifikation und Kennzeichnung von gefährlichen Produkten zu ersetzen. GHS Etiketten und Sicherheitsdatenblätter entscheiden sich in Gestaltung, Symbolen und Gefahrenhinweisen von unseren bisherigen Etiketten und Sicherheitsdatenblättern. Nicht alle Produkte sind als gefährlich eingestuft. Selbst unter den neuen GHS-Richtlinien sind einige Produkte keiner Gefahrenklasse zugeordnet und benötigen keine Gefahrenkennzeichnung. Eine Gefahrenkennzeichnung besteht aus speziellen Symbolen (sogenannten Piktogrammen) und Warnungen. Diese Piktogramme und die zugehörigen Beschreibungen sind gesetzlich festgelegt und müssen von Anbietern und Lieferanten verwendet werden, soblad gefährliche Eigenschaften identifiziert wurden.
Watcos Sicherheitsdatenblätter werden zum Juni 2015 auf GHS umgestellt. Da bereits gekennzeichnete Lagerbestände, die vor Juni 2015 hergestellt wurden, ganz normal im Sortiment verbleiben, können Kunden einige Zeit auch noch auf die alten Gefahrenkennzeichnungen treffen. Die Etiketten werden dadurch von der Darstellung in den Sicherheitsdatenblättern, die bereits im neuen GHS-Format vorliegen abweichen. Dies ist während der Umstellungszeit einer industriellen Norm zu erwarten und völlig normal. Watco setzt die neuen Regelungen in vollem Umfang um und das Auftreten der beiden verschiedenen Formate ist zeitlich begrenzt.
Die Abschnitte 2 und 16 der neuen GHS Sicherheitsdatenblätter enthalten zusätzlich die alten Gefahrguteinstufungen, mit denen unsere Kunden vertraut sind. Wir hoffen, dadurch die meisten Fragen bereits zu beantworten. Falls Sie weiter Fragen zu dem neuen System haben, können Sie uns einfach unter 02162 530 17 17 kontaktieren.
HS Piktogramme enthalten zu gesundheitlichen, physikalischen und Umweltgefahren.
"Gefahr" (Fr - Danger, En - Danger) oder "Achtung" (Fr - Attention, En - Warning) werden eingesetzt, um Gefahren zu betonen.
Zum Beispiel:
"Gefahr" für größere Gefahren
"Achtung" für geringere Gefahren
Dies ist eine schnelle und einfache Methode, um die von einem Produkt ausgehende Gefährdung einzuordnen.
Standardisierte Sätze, die einer Gefahrenklasse und -kategorie zugeordnet sind und die Art der Gefährdung beschreiben. Diese Sätze ersetzen die bisher verwendeten R-Sätze.
Zum Beispiel:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, H312 Gesundheitsschädlcih bei Hautkontakt.
Ersetzt:
R21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.
Nennen Maßnahmen, um negativen Effekten vorzubeugen oder sie zu minimieren. Es gibt vier Arten von P-Sätzen. Diese umfassen vorbeugende Maßnahmen, Reaktionen im Fall von versehentlichem Verschütten oder Kontakt, Lagerung und Entsorgung. Die P-Sätze ersetzen die bisher verwendeten S-Sätze.
Zum Beispiel:
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen
Ersetzt:
S20/21 Bei der Arbeit nicht essen und trinken oder rauchen
Tabelle mit Änderungen der Gefahgutzeichen Symbole/ Piktogramme | ||
---|---|---|
Name | Alte Gefahrgutzeichen | Neues Gefahrgutzeichen |
Explosionsgefährlich | ![]() | ![]() |
Brandfördernd | ![]() | ![]() |
Entzündlich | ![]() | ![]() |
Giftig | ![]() | ![]() |
Gesundheitsschädlich | ![]() | ![]() |
Ätzend | ![]() | ![]() |
Umweltgefährdend | ![]() | ![]() |
Zwei neue Symbole wurden eingeführt: | ||
Starke Gesundheitsgefahr | ![]() | |
Gase unter Druck | ![]() |
Ein GHS-Sicherheitsdatenblatt enthält alle umfassenden Informationen über ein chemisches Produkt, welches Arbeitgebern und Arbeitnehmern alle Gefahren und Risiken aufzeigt, die während der Verarbeitung zu berücksichtigen sind.
Das Sicherheitsdatenblatt sollte 16 Abschnitte enthalten:
1. Identifizierung
2. Mögliche Gefahr (en)
3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
7. Handhabung und Lagerung
8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
10. Stabilität und Reaktivität
11. Angaben zur Toxikologie
12. Angaben zur Ökologie
13. Hinweise zur Entsorgung
14. Angaben zum Transport
15. Angaben zu Rechtsvorschriften
16. Sonstige Angaben
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie freundliche und professionelle Hilfe & Beratung für Ihr Projekt benötigen. Sie können uns am Telefon unter +49 2162 530 17 17 oder über eine E-mail an info@watco.de erreichen.
Kontaktieren Sie uns